Als Reaktionen auf meinen Beitrag Detaillierte Bürgersteig-Netzdaten in OpenStreetMap erstellen: Mit dem QGIS-Plugin SidewalKreator? gab es einige sehr nützliche Hinweise. Zum einen auf einen für Berlin vorhandenen Datensatz, der in dieser Karte der Berliner Gehwegbreiten visualisiert wurde. Diese habe ich im Westen Neuköllns, wo auch in OpenStreetMap (OSM) flächendeckend Gehwegbreiten eingetragen sind, mit eben diesen […]
Schlagwort: OpenStreetMap
Detaillierte Bürgersteig-Netzdaten in OpenStreetMap erstellen: Mit dem QGIS-Plugin SidewalKreator?
Zufußgehen ist aus meiner Sicht die Fortbewegungsart, die bei der Stadt- und Verkehrsplanung ganz oben in der Prioritätenliste stehen sollte, noch vor dem Radfahren. Der Umbau zur „Fahrradstadt“, wie so oft propagiert, darf nicht auf Kosten der Fußgänger vonstatten gehen. Nicht zuletzt ist Zufußgehen äußerst gesund, sozial und kostengünstig. Das gilt natürlich in ähnlicher Weise […]
Fußgängerüberwege: Ein tierisches Vergnügen!
Dieser Beitrag ist als Werkstattbericht zu meiner laufenden Geoinformatik-Masterarbeit im Rahmen des Salzburger UNIGIS-Studiums gedacht. Da könnte der Titel natürlich implizieren, dass die Arbeit an der Thesis und an den technischen Lösungen die reinste Freude ist. Das stimmt, wie bei Abschlussarbeiten naheliegend, nur teilweise. Ein ständiges Auf und Ab – Phasen des intensiven und zielstrebigen […]
INTERGEO 2023: Der Hightech-Gigant unter den Geo-Messen mit besonderen Oasen
Ich fuhr mit der Erwartungshaltung zur INTERGEO 2023 in Berlin: Das wird nicht unbedingt ganz mein Ding sein, aber da muss man mal dabei gewesen sein! Außerdem konnte ich das Ganze mit einer Bestandsaufnahme im Bezirk Neukölln für meine UNIGIS-Salzburg-Masterarbeit innerhalb des berufsbegleitenden Fernstudiums Geoinformatik verbinden, bei der ich verbessertes Fußgänger-Routing thematisiere. Was also sind […]
GI_Salzburg 23: Digitalisierung im Mobilitätsbereich, Neues zu offenen Geodaten, spannende Student Papers und mehr
Die GI_Salzburg23 fand vom 4. bis zum 6. Juli 2023 am naturwissenschaftlichen Standort der Paris Lodron Universität Salzburg statt. Wie auch schon im letzten Jahr – und mit Sicherheit auch in den Jahren davor ohne meine Anwesenheit – boten Vorträge, Podien, Workshops und weitere Formate einen spannenden Einblick in das aktuelle Geschehen der GIS-Welt. Mein […]
FOSSGIS 2023: Spionage-Satellitenbilder, ein OSM-Nolli-Plan, Ad-hoc-QGIS-Plugins und mehr
Auf die FOSSGIS 2023 vom 15. bis zum 18. März, der Konferenz des FOSSGIS e.V. und der OpenStreetMap-Community, hatte ich mich schon seit Längerem gefreut. Aber der Termin fiel in die Hamburger Märzferien und da hatte ein Familien-Kurzurlaub an der Mecklenburgische Ostseeküste Vorrang. Immerhin: Für eine Teilnahme am Freitag, dem letzten offiziellen Konferenztag vor dem […]
Postleitzahlen-Polygone aus OpenStreetMap-Adressdaten interpolieren
In Deutschland sind die Postleitzahlen-Polygone in OpenStreetMap (OSM) weitgehend korrekt und vollständig vorhanden. Daher dachte ich bis vor einigen Tagen noch, dass das zumindest in Westeuropa für alle Länder gilt. Eine Recherche führte aber zu dem Ergebnis, dass in vielen Ländern gar keine, kaum oder zumindest lückenhafte Polygone für die Postleitzahlengebiete vorhanden sind. Selbst im […]
2. Studientage UNIGIS MSc 2022
Die zweiten Studientage unseres UNIGIS-Masterstudiengangs in Salzburg haben großen Spaß gemacht. Bei den zweiten Studientagen steht das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund, denn im Studienverlauf stehen sie am Beginn der Themenfindung für die Abschlussarbeit. Im Vorfeld wurde uns ein Paper von Oleg McNoleg (von 1996) übermittelt. Es hat den folgenden höchst professionell und wissenschaftlich […]
Die kartografische Ästhetik der Namen
Schon als Kind war ich von Stadtplänen fasziniert. Ich konnte mich lange in die als Stadtplan-Atlas gestalteten Hamburg-Pläne vertiefen, die wir zuhause herumliegen hatten. Ich liebte es, mich beim Blättern reihenweise von Norden nach Süden und jeweils von Westen nach Osten durch den Ballungsraum zu bewegen, imaginär natürlich. Irgendwann fing ich an, Stadtpläne erfundener Orte […]
Opengeofiction – Die exakten Koordinaten des Imaginären
Vor zehn Jahren dachte ich als versessener Zeichner imaginärer Städte und Landschaften noch: Wie klasse wäre es, wenn wir die auf Ruby on Rails basierende OpenStreetMap-Software auf einen eigenen Server kopieren und die Datenbank von einem weißen Blatt Papier (oder genauer: einem Planeten voll Wasser) ausgehend mit einer eigenen Welt befüllen könnten? Ich hatte weit […]
OpenSidewalks – Auf dem Weg zu einem detaillierten Fußwege-Graphen
Bei meiner Recherche zum Thema Fußverkehr und GIS stieß ich kürzlich auf das Projekt OpenSidewalks, das an der University of Washington in Seattle angesiedelt ist. Das Projekt geht einer Frage nach, die mir auch als übergeordnete Forschungsfrage vorschwebt: Wie kann eine detaillierte offene Datenbasis für die Fußgänger-Infrastruktur geschaffen werden, die den Anforderungen aller zufußgehenden Nutzergruppen, […]
GI_Salzburg22: OGC API, GIP-Details und vieles mehr
Die GI_Salzburg22 fand vom 5. bis zum 7. Juli 2022 im Gebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät im Süden Salzburgs statt. Das Format der Konferenz, die bislang den Namen AGIT trug (so wie das zugehörige AGIT Journal auch weiterhin heißen wird), wurde grundlegend überarbeitet, unter anderem hin zu kürzeren und weniger parallelen Sessions. Es war eine aus […]
Attributive Konsistenz von OpenStreetMap-Daten
In unserem UNIGIS-Studium haben wir uns innerhalb des zweiten Pflichtmoduls „Räumliche Daten: Modelle und Strukturen“ gerade vertieft mit der topologischen Konsistenz von GIS-Daten auseinandergesetzt. Im Hinblick auf Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt (OSM) haben wir dabei auch einen detaillierten Blick auf das OSM-Qualitätssicherungswerkzeug Osmose geworfen und Topologiefehler im Sinne der OpenStreetMap-Logik analysiert. Im Modul kam bereits […]
UNIGIS MSc 2022: Fernstudium Geoinformatik an der Universität Salzburg
Mich fasziniert seit vielen Jahren die Arbeit mit Geodaten. In meinem beruflichen Schaffen, in dem der Fokus auf Webentwicklungs-Projekten in den Bereichen Planung, Bildung und Kultur liegt, sind mehr oder weniger komplexe WebGIS-Anwendungen mit Open-Source-Werkzeugen (basierend auf Openlayers oder Leaflet und unter Verwendung von OpenStreetMap-Kartdendaten) oftmals ein wichtiger Bestandteil – zum Beispiel in Form von […]